Schlagwort-Archive: Kunst

Abschied nach 11 Jahren und 600 Ausgaben

Es war für eine lange Zeit, fester Bestandteil in meinem wöchentlichen Arbeitsablauf: die Recherche nach Neuigkeiten rund um die Themen Digitalisierung, Kultur und Kunst mit der anschließenden Auswahl für die aktuelle Ausgabe und die Formulierung der Kurzbeschreibungen für die Leser und Leserinnen des kulturimweb.net-Newsletters bis hin zum Versenden.

Seit Mitte Dezember letzten Jahres ist damit Schluss.

Was steckt hinter den Bildern des #promvent24?

prometheus – das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre hatte auch im letzten Jahr wieder einen digitalen Adventskalender. 24 Tage lang gab es Informationen zu Werken von Künstlern und Künstlerinnen mit Bezug zu den Zahlen 1 bis 24.

Hier sind die einige der Learning Nuggets vom Instagram-Account.

„1“
Bruno Goller, ein deutscher Künstler des 20. Jahrhunderts, malte „Bild mit zwei Zahlen“ 1992 wenige Jahre vor seinem Tod in Düsseldorf.
Zu seinem Gesamtwerk ist momentan im Kunstmuseum in Bonn eine Retrospektive zu sehen. Weitere Informationen dazu gibt es in der Bildserie der KW 49 „Bruno Goller. Eigenständiger Stil“.

„7“
Cindy Shermans „Untitled Film Stills“ ist eine Sammlung von siebzig Schwarz-Weiß-Fotografien aus den Jahren zwischen 1977 und 1980, auf denen die Künstlerin in der Gestalt verschiedener generischer weiblicher Filmcharaktere posiert, darunter Arbeiterin, Vamp und einsame Hausfrau. Hier: „Untitled Film Still # 7“

„13“
„Improvisation 13“ aus dem Jahr 1910 zeigt den Prozess der Abstraktion bei Wassily Kandinsky, der um diese Zeit als eine Schlüsselperson die Kunst mit der neuen Bildsprache revolutionierte, die vom Gegenstand absieht. „Improvisationen“ nannte er Eindrücke von der „inneren Natur“.

„18“
„Noir, orange sur rouge-brun (# 18)“ ist eine braune Leinwand mit horizontal auf die Oberfläche gemalten Blöcken schlammiger Farbtöne, ein abstraktes Kunstwerk, das 1963 von Mark Rothko geschaffen wurde. Der amerikanische Maler gab seinen Kunstwerken ab 1947 keine herkömmlichen Titel mehr und griff auf Zahlen oder Farben zurück.

„24“
An einem grauen Tag in Wien im Jahr 1970 macht die österreichische Künstlerin VALIE EXPORT 24 Stunden lang alle 60 Minuten aus ihrem Fenster ein Foto in schwarz-weiß. Vier Sechserblöcke mit der Serienansicht eines spitz verfremdeten Gebäudes fügen sich zum „Zeitgedicht: 24 Stunden – 24 mal fotografiert“.

Lasst uns über Kunst reden

Kultur Trend im kulturimweb.net-Newsletter vom 28. September 2016
„Jim Cuno, Präsident vom J. Paul Getty Trust, tut es. Er spricht im Podcast-Format „Art + Ideas“ mit Künstlern, Schriftstellern, Kuratoren und Wissenschaftlern über ihre Arbeit, über Kunst. Auch in den wöchentlichen englischsprachigen Sendungen von „Vantage Point Radio“ aus Berlin wird über Kunst geredet. Wöchentlich gibt es etwa eine Stunde lang in Interviews mit Künstlern, Kuratoren oder Galeristen interessante Hintergrundinformationen, wie etwa in der aktuellen Folge „Heerlen Murals“ zu Street Art in den Niederlanden. Im „ArtCurious“ Podcast diskutiert Jennifer Dasal in jeder Folge jeweils ein neues Thema aus der Kunstgeschichte. Mit ihren Geschichten will sie lebendige Kunsterfahrungen ermöglichen. […]“

Top- und Trendthemen 2015

Rückblick im kulturimweb.net-Newsletter vom 6. Januar 2016
Technologie trifft Kultur, nicht nur in Mons, in 2015 eine der europäischen Kulturhauptstädte. Das Digitale schafft auch neue Formate, neue Kunst und bisher nicht definierte Räume. Es wird möglich, Kunst im Museum nicht nur zu sehen, sondern auch zu berühren, zu riechen und zu hören. Bestehende physische Grenzen werden grenzenlos überschritten und sind für Künstler und Künstlerinnen die kreativen Herausforderungen beim Experimentieren.

…und viele weitere Themen.

    Smell it!  

Experimente der Kunst mit Technologien

Kultur Trend im kulturimweb.net-Newsletter vom 18. November 2015
„Neue, bisher nicht definierte Räume entdecken und bestehende physische Grenzen grenzenlos überschreiten, sind für Künstler die kreativen Herausforderungen beim Experimentieren an den Schnittstellen zwischen Technologie und Kunst. Ihre Lust am Experimentieren schafft und schaffte einzigartige Verknüpfungen zwischen Technologie, Medientheorie und Kunst wie aktuelle Ausstellungen in Karlsruhe, Exo-Evolution, oder New York City, Silicon City: Computer History Made in New York, zeigen. […]“