Ich habe in Köln Sport und Pädagogik auf Lehramt studiert. Schon während des Studiums bin ich am Lehrstuhl der Pädagogischen Psychologie als studentische Hilfskraft mit den „neuen Medien“ in Kontakt gekommen. Sehr schnell habe ich eigene Lerneinheiten konzipiert und programmiert, in Seminaren eingesetzt, auf Akzeptanz und Effektivität überprüft sowie Studierende dabei unterstützt, Ihre eigenen Lehrkonzepte mit digitalen Medien zu entwickeln.
Nach dem Abschluss meiner Dissertation „Effektives Lernen mit multimedial aufbereiteten Inhalten“ und dem Projektende von „ALICE“ war ich an der Universität Hildesheim, um dort in einem niedersächsischen Projekt geförderte Multimediaprojekte bei ihren Evaluationsvorhaben zu beraten und die geplanten Maßnahmen zu begleiten.
Mit dem Projekt „prometheus – das verteilte, digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre“ ging es danach beruflich wieder für mich in die Bereiche Konzeptentwicklung, Mediendidaktik, digitale Medien, wie auch später in weiteren Projekten unterschiedlicher Institutionen und Unternehmen. Dazu kamen Aufgabenbereiche der Personalentwicklung wie Talentmanagement, Recruiting und „Train-the-trainer“-Schulungen.
Die Bandbreite der Inhalte, mit denen ich mich intensiv beschäftigt habe, reicht von Kunstgeschichte und Archäologie über Erneuerbare Energien, Zeit, Sport und Medizin bis hin zu unternehmensrelevanten Themen für Führungskräfte im Handel und Verhandlungen in allen Unternehmensbereichen.
In aktuellen Projekten stehen die digitalen Medien zur Vermittlung und zur Kommunikation von Wissensbereichen im Vordergrund. Beispiele sind die Newsletter kulturimweb.net mit zentralen Themen, Trends und Entwicklungen über Kunst und Kultur im Web und der prometheus Newsletter zu digitalen Bilderwelten, digitaler Forschung und digitaler Lehre.
Auf Social-Media-Plattformen, wie Facebook, Twitter, Instagram und Pinterest, betreue ich diverse Seiten und (Firmen-)Profile mit unterschiedlichen Ausrichtungen.
Veröffentlichungen (Auszug):
Pfleging, Bettina (2003). Effektives Lernen mit multimedial aufbereiteten Inhalten. Erste Ergebnisse aus dem Projekt ALICE. Münster: Waxmann Verlag.
Presseartikel (Auszug):
Schuhkurier 06.05.2008. Bildung am Bildschirm.
Stoffstrom-Management: Der IB entwickelt eine Weiterbildung, s. Seite 5 im IB-Geschäftsbericht von 2004