Es war für eine lange Zeit, fester Bestandteil in meinem wöchentlichen Arbeitsablauf: die Recherche nach Neuigkeiten rund um die Themen Digitalisierung, Kultur und Kunst mit der anschließenden Auswahl für die aktuelle Ausgabe und die Formulierung der Kurzbeschreibungen für die Leser und Leserinnen des kulturimweb.net-Newsletters bis hin zum Versenden.
Archiv des Autors: _admin
Was steckt hinter den Bildern des #promvent24?
prometheus – das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre hatte auch im letzten Jahr wieder einen digitalen Adventskalender. 24 Tage lang gab es Informationen zu Werken von Künstlern und Künstlerinnen mit Bezug zu den Zahlen 1 bis 24.
Hier sind die einige der Learning Nuggets vom Instagram-Account.
„1“
Bruno Goller, ein deutscher Künstler des 20. Jahrhunderts, malte „Bild mit zwei Zahlen“ 1992 wenige Jahre vor seinem Tod in Düsseldorf.
Zu seinem Gesamtwerk ist momentan im Kunstmuseum in Bonn eine Retrospektive zu sehen. Weitere Informationen dazu gibt es in der Bildserie der KW 49 „Bruno Goller. Eigenständiger Stil“.
„7“
Cindy Shermans „Untitled Film Stills“ ist eine Sammlung von siebzig Schwarz-Weiß-Fotografien aus den Jahren zwischen 1977 und 1980, auf denen die Künstlerin in der Gestalt verschiedener generischer weiblicher Filmcharaktere posiert, darunter Arbeiterin, Vamp und einsame Hausfrau. Hier: „Untitled Film Still # 7“
„13“
„Improvisation 13“ aus dem Jahr 1910 zeigt den Prozess der Abstraktion bei Wassily Kandinsky, der um diese Zeit als eine Schlüsselperson die Kunst mit der neuen Bildsprache revolutionierte, die vom Gegenstand absieht. „Improvisationen“ nannte er Eindrücke von der „inneren Natur“.
„18“
„Noir, orange sur rouge-brun (# 18)“ ist eine braune Leinwand mit horizontal auf die Oberfläche gemalten Blöcken schlammiger Farbtöne, ein abstraktes Kunstwerk, das 1963 von Mark Rothko geschaffen wurde. Der amerikanische Maler gab seinen Kunstwerken ab 1947 keine herkömmlichen Titel mehr und griff auf Zahlen oder Farben zurück.
„24“
An einem grauen Tag in Wien im Jahr 1970 macht die österreichische Künstlerin VALIE EXPORT 24 Stunden lang alle 60 Minuten aus ihrem Fenster ein Foto in schwarz-weiß. Vier Sechserblöcke mit der Serienansicht eines spitz verfremdeten Gebäudes fügen sich zum „Zeitgedicht: 24 Stunden – 24 mal fotografiert“.
4D – Daten, Disziplinen, Dimensionen, Digitalität
In der Publikation zur prometheus-Jubiläumstagung „4D – Daten, Disziplinen, Dimensionen, Digitalität“ in der Reihe „Computing in Art and Architecture“ werden laufend neue Beiträge veröffentlicht. Sie erscheinen sukzessive, sind redigiert, im finalen Layout und werden unverändert in den Gesamtband übernommen.
Bisher erschienen:
Vera Tönsfeldt. DigiRom: Aktivismus und Archiv – Zwischen Bildpolicy und Digitalisierung
Michael Gref, Nike Matthiesen. Erkennung wahrgenommener Emotionalität mit Künstlicher Intelligenz in audiovisuellen Zeitzeugeninterviews
Torsten Bendschus, Lara Mührenberg, Corinna Reinhardt, Ronak Kosti, Prathmesh Madhu, Ute Verstegen. Computer Vision und Deep Learning aus der Perspektive der archäologischen Bildanalyse
Zur Gesamtpublikation:
Dieses Werk ist unter der Creative Commons Licenz 4.0 (CC BY-NC- ND 4.0) veröffentlicht.
Unterhaltung mit ChatGPT über Kreativität
Im kulturimweb-Newsletter vom 21. Dezember 2022 gibt es Antworten auf die Frage, was steckt hinter „ChatGPT“, dem derzeitigen Trendthema, und zwar direkt von ChatGPT.
#DigitaleBilderwelten
Im prometheus-Newsletter werden jede Woche kurz vier verschiedene digitale Bildangebote, #DigitaleBilderwelten, vorgestellt und verlinkt.
Im aktuellen Newsletter sind es neue digitale Exponate des British Museum, Bilder von biologischen Skizzen der Biodiversity Heritage Library, Medienkunst aus der Julia Stoschek Collection – ohne Beschränkungen und kostenlos abrufbar – sowie Informationen über den flämischen Maler, Zeichner, Graveur und Tapisserie-Designer Lodewijk de Vadder auf einer Website.
Seit mehreren Jahren wird der prometheus-Newsletter alle zwei Wochen verschickt und die Bandbreite der digitalen Bilderwelten war auch in diesem Jahr schon wieder sehr groß:
3D-Modelle archäologischer Funde und Erkenntnisse, ausgewählte Meisterwerke, zoombar ins kleinste Detail, interaktive Installationen für die digitale Präsentation, multimediale Dokumentationen, kurze und lange Filme, 360°-Rundgänge …
Online-Kurse zu „Verhandlungstechnik“
In der VerhandlungsWerkstatt® gibt es jetzt auch eine OnlineWerkstatt, in der das erfolgreiche Verhandeln – entweder integriert in ein Blended-Learning-Konzept oder rein online – gelernt werden kann.
Über die Entwicklung der Kurse, die Strategie und den Aufbau der Kurse steht einiges in
#VerhandlungsWerkstatt – Das Magazin
#4 – Ausgabe 04/2019 – Februar 2019 – „OnlineWerkstatt, Blended Learning, E-Learning“
zum Nachlesen bereit.
Jede Woche eine neue Bildserie
…aus dem Bildarchiv im prometheus-Newsletter 11. Mai 2018
„Seit mittlerweile sehr vielen Jahren überlegen wir uns jede Woche ein neues interessantes Thema und suchen dazu nach passenden Bildern im Bildarchiv. Wenn wir fündig werden, veröffentlichen wir dazu eine Bildserie. Sehr oft lassen wir uns von aktuellen Ausstellungen in Museen inspirieren, wie bei „Carl Fieger. Rundhaus, Minimalwohnungen“. Oder es ist eine Kombination von Ausstellung zur aktuellen Zeit, wie bei „Osterspaziergang Goethes Faust I, Vers 903-940“ oder „Winter bei Münter. Landschaftsdarstellungen“. Manchmal ist es auch nur die gerade aktuelle Jahreszeit, s. „Der Mai ist gekommen… Maiglöckchen, Maibäume, Maifeiertag“ oder ein aktuelles Sportereignis: „Rio de Janeiro. Copacabana, Samba, Zuckerhut“. Ideengeber können aber auch Online-Projekte sein, so wie bei „Keilschrift. Texte auf Ton“. Zu jeder Serie (ab 15/2014) gibt es eine öffentliche Bildsammlung bei prometheus, in der meist noch mehr Material zu dem Thema zu finden ist. Wenn Sie jetzt einen Themenvorschlag haben, nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf und wir schauen, ob und wie er zu realisieren ist.“
Ausstellungserweiterungen im Virtuellen
Kultur Trend im kulturimweb.net-Newsletter vom 22. Februar 2017
„Museumsräume dehnen sich aus, Präsentationen erscheinen in einer zusätzlichen Dimension und Ausstellungsobjekte stehen für Interaktionen mit den Besuchern immer wieder ohne Abnutzungserscheinungen bereit – dank neuester Technologie. […]“
Künstlich intelligente Musik
Kultur Trend im kulturimweb.net-Newsletter vom 11. Januar 2017
„Mit einer App Brian Enos Komposition unendlich lang hören, ist eines der aktuellen Musikexperimente. Zu hören ist generative Ambient Music des britischen Künstlers – ohne Anfang, ohne Ende, ohne Höhepunkte, ohne erkennbaren Rhythmus. Ina Plodroch stellt die Idee und die App Enos vor und gibt einen Überblick über die wenigen Musik-Apps der letzten Jahre, etwa von Animal Collective oder Björk. […]“
Kurzfilme zur Wintersonnenwende
Top Thema im kulturimweb.net-Newsletter vom 21. Dezember 2016
„Am kürzesten Tag des Jahres ist Kurzfilmtag. Bundesweit sind Kurzfilme in ihrer künstlerischen Vielfalt auf Hunderten von Veranstaltungen zu sehen. Jedes Jahr ruft die AG Kurzfilm, Bundesverband Deutscher Kurzfilm, dazu auf, eigene Kurzfilmveranstaltungen zu organisieren, und so werden an unterschiedlichsten Orten verschiedenste Arbeiten präsentiert. Für alle, die an diesem Tag nicht die Gelegenheit haben, eine Veranstaltung zu besuchen, besteht online die Möglichkeit, Kurzfilme zu genießen. […]“