Kultur Trend im kulturimweb.net-Newsletter vom 10. August 2016
„…– erlauben oder verbieten?
Oft ist der Grund für Fotografierverbote der konservatorische Schutz der Werke in Museen, vor allem beim Fotografieren mit Blitz. Häufiger sind die Leihgeber ausschlaggebend. Und dann ist da auch noch das Urheberrecht, das beachtet werden muss. […]“
Schlagwort-Archive: Museum
Top- und Trendthemen 2015
Rückblick im kulturimweb.net-Newsletter vom 6. Januar 2016
Technologie trifft Kultur, nicht nur in Mons, in 2015 eine der europäischen Kulturhauptstädte. Das Digitale schafft auch neue Formate, neue Kunst und bisher nicht definierte Räume. Es wird möglich, Kunst im Museum nicht nur zu sehen, sondern auch zu berühren, zu riechen und zu hören. Bestehende physische Grenzen werden grenzenlos überschritten und sind für Künstler und Künstlerinnen die kreativen Herausforderungen beim Experimentieren.
…und viele weitere Themen.
Potenzial der Digitalisierung
Kultur Trend im kulturimweb.net-Newsletter vom 2. Dezember 2015
„Diskussionen über das Potenzial der Digitalisierung für Museen
Im November ist jedes Jahr eine besonders große Dichte an Konferenzen und Tagungen zu verzeichnen. Nicht selten werden parallel ähnliche Themen diskutiert, oder es entsteht der Eindruck, es werden Themen neu entdeckt, die schon seit Jahren auf fast jeder vierten Tagesordnung stehen. Eines dieser Themen scheint die Digitalisierung von Kunst, die Digitalisierung in Museen. […]“
Digitale Museumsbesuche: wie viele?…
Top Thema im kulturimweb.net-Newsletter vom 25. November 2015
„Digitale Museumsbesuche: wie viele? wann? wie lange? wo?
Schon 2013 hat die Tate ihre digitale Strategie im Netz veröffentlicht: „Digital as a Dimension of Everything“. Zur Überprüfung von Faktoren wie Akzeptanz, Benutzerfreundlichkeit und den Auswirkungen der digitalen Transformation werden nicht nur begleitend Daten analysiert, sondern auch transparente Vorgehensweisen, Vorlagen und Werkzeuge im Blog angeboten. […]“
Experimente der Kunst mit Technologien
Kultur Trend im kulturimweb.net-Newsletter vom 18. November 2015
„Neue, bisher nicht definierte Räume entdecken und bestehende physische Grenzen grenzenlos überschreiten, sind für Künstler die kreativen Herausforderungen beim Experimentieren an den Schnittstellen zwischen Technologie und Kunst. Ihre Lust am Experimentieren schafft und schaffte einzigartige Verknüpfungen zwischen Technologie, Medientheorie und Kunst wie aktuelle Ausstellungen in Karlsruhe, Exo-Evolution, oder New York City, Silicon City: Computer History Made in New York, zeigen. […]“
Gegen die Müdigkeit in/auf Museen!
Kultur Trend im kulturimweb.net-Newsletter vom 4. November 2015
„Vor rund 100 Jahren untersuchte Benjamin Ives Gilman, Kurator an Boston’s Museum of Fine Art, das bis heute bekannte Phänomen der Museumsmüdigkeit. Fast ein Jahrhundert später ermöglicht die zur Verfügung stehende Technologie, zusätzliche, neuartige Wege zu gehen, um dieser Erscheinung der „Museum Fatigue“ entgegenzutreten. […]“